Die Berufliche Orientierung ist ein wichtiger Bestandteil der Bildung an der Pestalozzischule.
Das übergeordnete Ziel der gesamten Beruflichen Orientierung besteht darin, für die SuS einen passenden Anschluss nach der Schulzeit an der Pestalozzischule zu finden und anzubahnen:
das kann beispielsweise eine Ausbildungsstelle, der Besuch einer weiterführenden Schule oder eine den Beruf vorbereitende Maßnahme sein.
Folgende Fragen begleiten die Schülerinnen und Schüler ab dem siebten Schuljahr:
Was kann ich gut?
Welche Fähigkeiten kann oder/und möchte ich in einem Beruf einsetzen?
Welche Berufe interessieren mich?
Welche Fähigkeiten und welchen Schulabschluss brauche ich für die Berufe, die mich interessieren?
Was kann ich tun, um mein berufliches Ziel zu erreichen?
Schulische Verankerung der Beruflichen Orientierung
Schuljahr
KAOA-Elemente
Weitere BO-Elemente
7. Klasse
Komm auf Tour
Aktionstag Boys-/Girlsday
8. Klasse
– Einstiegsinstrument
– Berufsfelderkundung
– Schulische Beratung
– Berufswahlpass
Aktionstag Boys-/Girlsday
9. Klasse – Praktikum im 2. Schulhalbjahr
– Schulische Beratung
– Beratung durch die
Bundesarbeitsargentur
– Berufswahlpass
Azubimesse in Bönen
10. Klasse – Praktikum im 1. Schulhalbjahr
– Langzeitpraktikum im
2. Schulhalbjahr für den EESA
– Beratung durch die
Bundesarbeitsagentur
– Berufswahlpass
Azubimesse in Bönen
(KAoA: Landesinitiative NRW für Berufliche Orientierung
BA: Bundesagentur für Arbeit)
Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten der Beruflichen Orientierung
- Die Stubos Herr Holtrup und Herr Fuchs koordinieren und gestalten den Rahmen der BO.
- Die Berufsberaterin Jennifer Zirig von der BA.
- Alle LehrerInnen sind auf verschiedene Weise an dem Prozess der BO beteiligt und mitverantwortlich.
- Die Schulleitung hat letztendlich den gesamten BO-Prozess nach innen und außen zu vertreten und zu verantworten.
